








Über Kayhausen
Die Entstehung Kayhausen’s begann mit den Rittern von Kayhausen. Dieser prägte die Region ab c.a. 1230. Mehr dazu hier!
In den folgenden Jahrhunderten blieb Kayhausen wie fast das gesamte Ammerland landwirtschaftlich geprägt und bestand hauptsächlich aus Hofstellen.
Kayhausen gehörte bis 1860 zur Bauerschaft Zwischenahn.
Heute ist Kayhausen ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Bad Zwischenahn im Landkreis Ammerland. Die Bauerschaft liegt entlang der Straße von Bad Zwischenahn nach Oldenburg und wird westlich vom Hauptort der Gemeinde und östlich von Kayhauserfeld begrenzt. Im Norden grenzt Kayhausen an Aschhausen und im Südwesten an Ekern und Specken. Es gibt keine Grenze zu den Nachbargemeinden von Bad Zwischenahn.
Südlich der Bahnstrecke Oldenburg–Leer, die Kayhausen der Länge nach durchquert, befindet sich das Kayhauser Moor, in dem der Torf für die Moorbäder des Reha-Zentrums am Meer (ehemals Kurklinik Bad Zwischenahn) gewonnen wird. Dieses Moorgebiet ist ein landschaftliches Idyll, ein Areal zum Spazieren und verweilen.
Hier finden Sie auch das einzigartige Moorprofil. Eine Station, in der man die geschichtliche Entstehung des Hochmoores hautnah erleben kann.
Über Jahrhunderte wurde dies Moorgebiet von der Landbevölkerung zum Torfabbau genutzt. Der unter schweren körperlichen Arbeiten gewonnene Torf wurde zum Heizen der Höfe und Häuser genutzt. 1922 fand ein Torfstecher in diesem Moor eine heute als Junge von Kayhausen bezeichnete Moorleiche. Diese Leiche ist im Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg zu sehen. Mehr dazu hier!

Wissenswertes über Kayhausen
Einfach auf das „+“ tippen, um weitere Hintergrundgeschichten anzuzeigen.
Einfach mit dem Mauszeiger auf das „+“ klicken, um weitere Hintergrundgeschichten anzuzeigen.
Bei dem Jungen von Kayhausen handelt es sich um eine männliche Moorleiche aus dem 4. bis 1. Jahrhundert vor Chr. aus dem Kayhauser Moor. Das Tatmotiv ist bis heute unbekannt … Im Moor erinnert ein verwittertes Holzschild an den Fundort der Leiche.
Die Moorleiche wird im Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg, unter der Inventarnummer OL 5935, aufbewahrt, das Pelzcape und weitere Informationen zu dem Fund des Jungen von Kayhausen finden sich in der Dauerausstellung.
Hören Sie sich jetzt die Geschichte als Hörspiel an:
Die Entstehung Kayhausen’s begann mit den Rittern von Kayhausen.
Besagte Ritter von Kayhausen unterstützten um das Jahr 1230 die Stedinger Bauern, kämpften später aber auf Seiten von Erzbischof Gerhard II. von Bremen und den Grafen von Oldenburg im Stedingerkrieg. Nach dessen Ende wurden sie für ihre Unterstützung mit Lehen in den unterworfenen Gebieten belohnt. Aus diesen Erträgen errichteten sie eine Gräftenburg direkt am Zwischenahner Meer in der Nähe der heutigen Jugendherberge, die vermutlich nach 1385 verfiel und von der nur noch wenige Reste der Befestigungsanlagen zu erkennen sind. Der zur Burg gehörende Meierhof blieb bestehen und beherbergt heute ein sehr bekanntes Restaurant.
Wir empfehlen folgende Seiten
Wir stehen nicht in Verbindung mit den genannten Seiten, machen uns deren Inhalt nicht zu eigen und haften nicht dafür. Dennoch sind die Empfehlungen bedacht gewählt.